Und der Goldpreis steigt

Noch bis vor gut einem Jahr war der Goldkurs allenfalls für kurze Zeit mal über 2.000 US-Dollar
pro Feinunze geklettert. Seitdem hat er eine atemberaubende Rallye hingelegt: Ende Februar
stieg er zeitweise auf über 2.950 Dollar. Auf Jahressicht verzeichnen Goldanleger ein Plus von
rund 43 Prozent – mehr also, als die durchaus ordentlich performenden Börsen geliefert haben
(Beispiel DAX: knapp 30 Prozent).
Wie beim Boom der Kryptowährungen hat auch daran der neue US-Präsident großen Anteil.
Insbesondere seit seiner Amtseinführung strebt der Goldpreis nach oben, was von
Marktbeobachtern auf die wachsende handels- und wirtschaftspolitische Unsicherheit
zurückgeführt wird. Das Edelmetall hat einen Ruf als „sicherer Hafen“ in stürmischen Zeiten.
Verbraucherschützer warnen allerdings davor, sich in falscher Sicherheit zu wiegen, denn auch
der Goldpreis kann potenziell abstürzen. Zweiter wichtiger Preistreiber sind Zukäufe der
Notenbanken. So hat kürzlich etwa die chinesische Zentralbank ihre Goldreserven aufgestockt.